Halbzeitbilanz Digitalisierung und Beschleunigung
Die rot-grüne Landesregierung macht Niedersachsen fit für die digitale Zukunft – mit einem klaren Plan, mutigen Investitionen und spürbaren Entlastungen für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern der Schlüssel zu mehr Lebensqualität, Effizienz und wirtschaftlicher Stärke.
Digitaler Fahrplan für Niedersachsen:
Mit 117 Projekten und einem Volumen von 880 Millionen Euro treibt der Digitalisierungsfahrplan das Land voran. Glasfaser für 60 % der Haushalte, bald 80 % – Niedersachsen liegt bundesweit auf Platz zwei unter den Flächenländern. Über 1.000 Verwaltungsleistungen sind bereits digital verfügbar, darunter Wohnsitz-, KFZ- und Elterngeldanträge.
Künstliche Intelligenz praxisnah:
Mit dem KI-Reallabor Osnabrück, dem landeseigenen Kompetenzzentrum KIKON und Pilotprojekten zur KI-gestützten Baugenehmigung oder Steuerprüfung wird Niedersachsen zu einem bundesweiten Vorreiter bei vertrauenswürdiger KI. Auch die Justiz digitalisiert sich: Von der Massenverfahrensassistenz MAKI über das Online-Terminmanagement bis zur digitalen Akte – Niedersachsen zeigt, wie Technologie das Leben erleichtert.
Verfahren beschleunigen – Verwaltung entlasten:
Mit dem Programm „einfacher, schneller, günstiger“ bringt Niedersachsen Planung und Genehmigung auf Tempo – mit weniger Bürokratie, klareren Verfahren und neuen Standards. Förderanträge, Bauvorhaben oder Schulprojekte können künftig schneller realisiert werden – zum Beispiel durch vereinfachte Bauordnung, digitale Antragssysteme und deutlich angehobene Direktvergabeschwellen (z. B. für Schulen: bis zu 100.000 €).
Effektive Förderverfahren – mehr Spielraum für Kommunen:
Eine neu gegründete Zentrale Förderstelle im Land, digitale Antragssysteme und der „Förderfinder“ sorgen für Überblick und einfache Abläufe. Das geplante Kommunalfördergesetz wird Fördermittel pauschalisieren und so Antragsverfahren weiter vereinfachen. Gleichzeitig stehen 600 Millionen Euro zusätzlich für kommunale Investitionen bereit.
Digitale Unterstützung für kleine Kommunen:
Mit der „Projektmanufaktur“ erhalten Städte und Gemeinden unter 50.000 Einwohnern praktische Hilfe bei EU-, Bundes- und Landesförderungen. Das Projekt läuft erfolgreich – und wird 2025 auf ganz Niedersachsen ausgeweitet.
Smarte Verwaltung, bürgernah gestaltet:
Ein digitaler Terminservice in Justiz und Finanzverwaltung, Cybersicherheits-Checks für Kommunen und Schulungsangebote für Verwaltungsmitarbeitende sind Teil der landesweiten EfA-Strategie („Einer für alle“). Ziel: Alle Bürgerinnen und Bürger sollen Verwaltungsdienste digital, einfach und sicher nutzen können – egal ob in der Großstadt oder auf dem Land.